II.2. Adjektive
Die Adjektive des Fergiartischen deklinieren wie Substantive, wobei sie sich auf zwei Muster aufteilen: Die
erste Deklination der Adjektive hat im Maskulinum und Neutrum die Endungen der 2. vokalischen Deklination und im Femininum die der ersten; z.B.: bena, bena, benan (gut):

m.

f.

n.

   

m.

f.

n.

Sg. Nom.  bena bena benan Pl. Nom. benu bena bena
  Gen. benasha benay benasha    Gen. benun benun benun
  Dat. beno bena beno   Dat. beno benêbya beno
  Akk. benan benan benan   Akk. benan benan bena

Die zweite Deklination der Adjektive hat im Maskulinum und Neutrum die Endungen der konsonantischen, im Femininum die der i-Deklination; z.B.: mêr, mêri, mêre (berühmt):

m.

f.

n.

   

m.

f.

n.

Sg. Nom. mêr mêri mêre Pl. Nom. mêre mêre mêra
  Gen. mêra mêre mêra    Gen. mêrun mêrun mêrun
  Dat. mêre mêre mêre   Dat. marba mêriva marba
  Akk. mêran mêrin mêre   Akk. mêran mêrin mêra

Steigerung:
Der Komparativ wird mit -tra und den Endungen der 1. Deklination der Adjektive gebildet. Dabei sind zwei Formen zu unterscheiden: Adjektive, bei denen -tra direkt an den Stamm gehängt wird (z.B.: krasa, mager: krattra) und erweiterte Adjektive, bei denen die Erweiterung in den gesteigerten Formen entfällt (z.B.: magna, groß: mattra). Letzteres sei als Beispiel durchdekliniert:

m.

f.

n.

   

m.

f.

n.

Sg. Nom. mattra mattra mattran Pl. Nom. mattru mattra mattra
  Gen. mattrasha mattray mattrasha    Gen. mattrun mattrun mattrun
  Dat. mattro mattra mattro   Dat. mattro mettrêbya mattro
  Akk. mattran mattran mattran   Akk. mattran mattran mattra

Der Superlativ wird mit dem Suffix -îsa gebildet und dekliniert wie der Komparativ:

m.

f.

n.

   

m.

f.

n.

Sg. Nom. meyîsa meyîsa meyîsan Nom. meyîsu meyîsa meyîsa
  Gen. meyîsasha meyîsay meyîsasha    Gen. meyîsun meyîsun meyîsun
Dat. meyîso meysîsa meyîso   Dat. meyîso meyisêbya meyîso
  Akk. meyîsan meyîsan meyîsan   Akk. meyîsan meyîsan meyîsa

Einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen von suppletiven, sich ergänzenden Stämmen. Dies sind: bena - mantra - menîsa (gut, besser, am besten), megra - etitra - etîsa (viel, mehr, am meisten), pona - mintra - minîsa (wenig, weniger, am wenigsten) und giassa - pettra - pedîsa (schlecht, schlechter, am schlechtesten).
Einige Steigerungsformen haben als Grundformen Präpositionen; z.B.: undra - andiarta - andrîsa (unterhalb, der untere, der unterste), essi - essitra - essîsa (nach, der spätere, der späteste).
Adjektive, deren Stamm auf y/v oder Konsonantencluster ausgehen, umschreiben ihre Steigerungsformen durch maye (mehr) und giller (am meisten, sehr). Beispiele: ansha (ängstlich) - maye ansha - giller ansha; llugna (schuldig) - maye llugna - giller llugna, etc.

 

II.3. Adverbien
Hier sind zwei Gruppen zu unterscheiden: Ursprüngliche und abgeleitete Adverbien. Ursprüngliche Adverbien wie non (jetzt, nun), huse (dort) oder ise (da, dort) gehen auf alte Kasusformen oder Zusammensetzungen von Wortstämmen und Partikeln oder Affixen zurück.
Abgeleitete Adverbien werden mithilfe der Suffixe -ter (wohl verwandt mit dem Komparativsuffix -tra) und -ud (das auch in Formen wie essterud, interud vorkommt) gebildet.
Dabei tritt -ter vor allem an erweiterte Adjektive, wobei die Erweiterung wegfällt (z.B.: magna - matter, pona - poter), sowie an Adjektive, deren Stamm auf einen Konsonanten oder -s(s) ausgeht (z.B.: salaina, salzig - salainter). Hierbei kann es zu Assimilationen kommen; z.B.: tovala (gierig) - tovaller, bellika (feindselig) - bellitter, kroina (blutig) - krointer, dess (rechts) - desser, etc.
Das zweite Suffix, -ud, tritt an Stämme, die auf y/v enden, oder Konsonantencluster aufweisen; z.B.: kroiva (blutrot) - kroivud, sauya (rauchig) - sauyud, llugna - llugnud.


Der Komparativ der Adverbien ist mit dem Akk.Sg. Neutrum des Adjektivs identisch; z.B.: matter - mattran, salainter - salaintran. Der Superlativ der Adverbien ist gleich dem Akk.Pl. des Neutrums des Adjektivs; z.B.: matter - meyîsa, salainter - salinîsan.

Adjektive, die die Steigerungsformen mit maye/giller umschreiben, tun dies auch als Adverbien, also: ansha - anshud - maye/giller anshud.
Zu beachten sind Veränderungen des Wortstamms, wie bei kroima - krointer - krointran - krenîsa, oder wie oben salainter - salinîsan, etc.

Das Adverb zu bena (gut) heißt bentan (Komparativ: mantran, Superlativ: manîsan), zu megra meyiollan (Komp.: etitran, Superl.: etîsa); zu pona gibt es zwei Formen mit gleicher Steigerung, nämlich potan (wenig) und parvan (gering, selten), mit dem Komparativ mintran und dem Superlativ minîsa.