II. Grammatik
II.1. Substantive
Das Fergiartische unterscheidet drei Genera (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und zwei Numeri (Singular, Plural).
Die fergiartischen Substantive sind in sechs Deklinationen organisiert: vier vokalische Dekli-nationen, die konsonantische und die sogenannte Wurzeldeklination.
Da drei der vokalischen Deklinationen ein -a im Nominativ Singular aufweisen, werden sie gewöhnlich dem Genitiv nach unterschieden und entsprechend durchnummeriert.

a) 1. vokalische Deklination
Diese Deklination besteht zumeist aus Feminina; die wenigen maskulinen Ausnahmen wie Substantive mit -kela ("Bewohner, Täter") deklinieren wie die Feminina.
Beispiel: rota, rotay (das Rad)

 Sg. Nom.  rota Pl. Nom. rota
  Gen. rotay   Gen. rotun
Dat. rota   Dat. ratêbya
  Akk. rotan   Akk. rotan

b) 2. vokalische Deklination
Die zweite der vokalischen Deklinationen umfaßt Maskulina und Neutra. Städte-, Insel-, und Flußnamen, sowie die Namen von Bäumen dieser Deklination sind Feminina!
Maskulina: Beispiel: nera, nerasha (der Mann)

 Sg. Nom.  nera Pl. Nom. neru
  Gen. nerasha   Gen. nerun
Dat. nero   Dat. nero
  Akk. neran   Akk. neran

Neutra: Beispiel: yenashan, yenoshasha (das Geschlecht)

 Sg. Nom.  yenashan Pl. Nom. yenasha
  Gen. yenoshasha   Gen. yenashun
Dat. yenasho   Dat. yenasho
  Akk. yenashan   Akk. yenashan

c) 3. vokalische Deklination:
Diese Deklination enthält zumeist Maskulina und Neutra; einige wenige Ausnahmen wie ma-na (Handgelenk) und vêya (Buche) sind Feminina und deklinieren wie Maskulina.
Maskulinum: hauna, haune (Sohn)

 Sg. Nom.  hauna Pl. Nom. haune
  Gen. haune   Gen. humbun
Dat. humbe   Dat. haunava
  Akk. haunan   Akk. haunan

Anm. In den Dat.Sg.- und Gen. Pl.-Endungen kommt der Vokalwechsel von hauna aus lautlichen Veränderungen während der fergiartischen Sprachgeschichte zustande (diachroner Wandel). Das Femininum mana zeigt hier z.B. keine Veränderung; Dat.Sg. mambe, Gen.Pl. mambun. Bei vêya lauten die Formen hingegen vêge, vêgun.

Neutra: sarna, sarne (Horn, n.)

 Sg. Nom.  sarna Pl. Nom. sarnu
  Gen. sarne   Gen. sarmbun
Dat. sarmbe   Dat. sarnava
  Akk. sarna   Akk. sarnu

d) 4. vokalische Deklination:
Die 4. vokalische oder i-Deklination (wg. dem -i im Nominativ Sg.) umfaßt zumeist Feminina, aber auch einige Neutra und Maskulina wie gôsi (Gast, m.). Die Maskulina deklinieren hier wie Feminina, da sie oft auch als solche fungieren können.
Feminina: ogi, ogya (Schaf)

 Sg. Nom.  ogi Pl. Nom. oge
  Gen. oigya   Gen. oigyun
Dat. oigye   Dat. ogiva
  Akk. ogin   Akk. ogin

Neutra: mare, mairye (Meer)

 Sg. Nom.  mare Pl. Nom. mairye
  Gen. mairya   Gen. mairyun
Dat. mairye   Dat. mariva
  Akk. mare   Akk. mairye

Anm. Auch hier kann es zu lautlichen Veränderungen kommen; so hat z.B. manti (Gedanke, f.) im Gen.Sg. mainza, im Dat.Sg. mainze und im Gen.Pl. mainzun. Ähnlich bei dem Maskulinum poti (Herr): Gen.Sg. poiza, etc.


e) konsonantische Deklination
Verwickelter sind die Deklinationsparadigma bei den Substantiven dieser Deklination. Es kommen alle drei Genera vor, oft mit verschiedenen Deklinationsarten.
Der einfachste Typ wird durch Wurzelsubstantive wie das Maskulinum dos (Führer) verkörpert:

 Sg. Nom.  dos Pl. Nom. dose
  Gen. dosa   Gen. dosun
Dat. dose   Dat. dobba
  Akk. dosan   Akk. dosan

Nach diesem Muster deklinieren Substantive auf -s bzw. -y: gûs (Stimme, f.), rîy (Richter, m.) und auf Plosive wie z.B.: ped (Fuß, m.), dant (Zahn, m.). Bei diesen Beispielen lautet der Dat.Pl. gobba (den Stimmen), rebba (den Richtern), pebba (den Füßen) und damba (den Zähnen).
Ebenso regelmäßig deklinieren Neutra wie âs, âse (Knochen):

 Sg. Nom.  âs Pl. Nom. âsa
  Gen. âse Gen. âsun
Dat. âsan   Dat. âsa
  Akk. âs   Akk. âsa

Schwieriger sind die Paradigma bei Nasalstämmen und Neutra auf -ar.
Nasalstämme: prese (Bitte, f.):

 Sg. Nom.  prese Pl. Nom. presene
  Gen. presena Gen. presenun
Dat. presene   Dat. presêma
  Akk. presenin   Akk. presenan

Maskulina deklinieren wie die Feminina; z.B.: pose, posena (Schwanz).


Neutra: nûman (Name):

 Sg. Nom.  nûman Pl. Nom. nonna
  Gen. nonna Gen. nonnun
Dat. nonne   Dat. nomâma
  Akk. nûman   Akk. nonna

Eine weitere Gruppe hat -ar im Nominativ; z.B.: godar (Wasser):

 Sg. Nom.  godar Pl. Nom. gonne
  Gen. gonna Gen. gonnun
Dat. gonne   Dat. gadâma
  Akk. gonnan   Akk. gonnan

Zu dieser Klasse gehören noch yekar, yenna (Leber), geyar, gêna (Frühling), goyar, gôna (Hand) und sorpa, sornna (Körper).


Verwandschaftsnamen auf -er verlieren den Vokal in den anderen Kasus; z.B.: mêter (Mutter, f.):

 Sg. Nom.  mêter Pl. Nom. matre
  Gen. matra Gen. matrun
Dat. matre   Dat. mêtarba
  Akk. matran   Akk. matran


f) Wurzeldeklination:
Eine kleine eigenständige Gruppe von Substantiven hat Stammvokal + Konsonant im Nom. und Akk.Sg., dagegen v/y in den anderen Kasus. Diese Substantive sind Maskulina und Feminina.
1.Typ: Substantive mit -v; z.B.: gôs (Kuh, f.)

 Sg. Nom.  gôs Pl. Nom. gove
  Gen. gove Gen. govun
Dat. gove   Dat. gova
  Akk. gûn   Akk. govan

Wie gôs gehen noch yês, yeve (Gott, Göttin), yôs, yove (Bauch, m.) und nâs, nave (Schiff, f.).


2.Typ: Substantive mit -y; z.B.: rês (Schatz, Besitz, f.):

 Sg. Nom.  rês Pl. Nom. reye
  Gen. reye Gen. reyun
Dat. reye   Dat. reya
  Akk. rîn   Akk. reyan

Wie rês gehen nur noch lês, leye (Haut, f.) und mês, meye (Sanftmut, f.).